Nachhaltig
lokal
produzieren
Unser Wirkungsbereich MorgenWerk plant die Entwicklung innovativer Fertigungsstätten auf Mehrgeschossflächen für die dezentral effektive Herstellung verschiedenster Produktgruppen.
Grundlage ist eine Mischung aus einfachen Werkmodulen und flexiblen Bearbeitungsstationen, die durch Schwärme von kostengünstigen autonomen Teileshuttles beliebig miteinander verknüpft werden können. Derart flexible Fertigungsstrukturen ermöglichen mit einem Minimum an produktspezifischen Investitionen immer wieder neue Prozessketten und eine dynamische Anpassung an Bedarfsänderungen.
Eine hohe Fertigungstiefe fördert die lokale Fertigung in Verbrauchernähe ohne die schädlichen Auswirkungen von exzessiv verzweigten Lieferketten. Die Idee einer Industrie 4.0 wird so auf allen Ebenen zu Ende gedacht und konsequent realisiert. MorgenWerke bilden die nachhaltige Basis für unsere weiteren Wirkungsbereiche MorgenHaus, MorgenFarm und MorgenDorf.
Status:

- Mai 2020 Gründung der MorgenWerk GmbH durch zwei erfahrene Unternehmer, Aufbau eines interdisziplinären Teams aus eigenen und freien Mitarbeitern
- Start mit der Entwicklung von extrem kostengünstigen und skalierbaren autonomen Shuttles als Grundmodule für die interne Logistik, erste Prototypen sind lauffähig und werden derzeit hard- und softwaremäßig optimiert
- Konzept für die mehrgeschossige Fertigungsstruktur ist erstellt, konstruktive Phase hat begonnen
- Konzept für standardisierte Werkmodule mit verschiedenen Klassen für verschiedenste Bearbeitungsschritte ist formuliert
Die nächsten Schritte:
- Konzepterstellung für die übergeordnete IT-Architektur
- Ausbau der Shuttle-Fahrstrecke zu einer ersten exemplarischen Fertigungszelle mit Robotereinbindung